Schwangerschaft & Geburt
Die Vorliebe für Süßes entwickelt sich bereits intrauterin und in der frühen Säuglingszeit
Wie früh Weichen gestellt werden und unsere Vorliebe für süße Speisen geprägt wird, haben Forscher aus Großbritannien anhand eines historischen „Experimentes“ in der Periode nach dem Zweiten Weltkrieg analysiert.
Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft kann positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben
Dass die mütterliche Ernährung während der Schwangerschaft eine enorme Bedeutung für die Kinder hat, ist seit langem bekannt. Ob diese mit späteren Verhaltensauffälligkeiten assoziiert ist, wurde in einer Analyse geprüft.
Schützt eine Intervention den Beckenboden bei prolongierter Austreibungsphase vor Langzeitschädigung?
Eine Studie aus Schweden untersucht mögliche Auswirkungen einer verlängerten Austreibungsphase auf den Beckenboden und ob dem vorgebeugt werden kann.
Sectio-Geburt hat negative Effekte auf den Stillerfolg
Forscherinnen in Großbritannien haben untersucht, inwiefern Stillrate und Stillerfolg durch den Geburtsmodus beeinflusst werden.
Veränderungen der maternalen Mikrobiota rund um die Geburt
Laut einer Studie findet eine Angleichung zwischen den rektalen und vaginalen Bakterienfloren der Mutter im letzten Schwangerschaftsdrittel statt.
Initialer Gewichtsverlust: Was sagen die Leitlinien? Was sagt die Forschung?
Ein Neugeborenes verliert nach der Geburt an Körpergewicht, dies ist physiologisch. Doch wie hoch darf dieser Gewichtsverlust sein und ab wann...
Purple Line – Valider Indikator des Geburtsfortschritts?
Die vaginale Untersuchung zur Bestimmung des Geburtsfortschrittes ist noch immer der Standard. Das Messen der Purple Line und deren Entwicklungsbeobachtung im Laufe der Geburt könnte eine gute Ergänzung…
Warum steigt die Totgeburtenrate in Deutschland an?
Die Totgeburtenrate in Deutschland ist im Jahr 2022 erneut angestiegen. Die veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen…
Moxibustion als Alternative zur äußeren Wendung bei Steißlagen?
Ein systematischer Cochrane Review untersuchte Studien zur Wirksamkeit der Moxibustion als Alternative zur Wendung von Babys in Steißlage.
Entscheidungen zur Therapie von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit auf eine breitere Grundlage stellen
Die Entscheidung zu einer Intensivtherapie von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit ist ein medizinethisches Dilemma. In Norwegen bestimmen die Richtlinien...
Geburtsverletzung des Beckenbodens – links oder rechts?
Erstgebärende erleiden bei einer Vaginalgeburt zu 30% ein Levator-ani-Muskeltrauma. Die vorliegende Studie suchte nach Anzeichen, die die Seite der Verletzung ...
Geburtsmodus und Frühgeburt
Die Ursachen und Risikofaktoren für eine Frühgeburt sind vielfältig. Eine Studie aus Israel untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Geburtsmodus der ersten Frühgeburt...
Adipositas und Kinderwunsch
Adipositas hat Einfluss auf den gesamten Prozess der Fortpflanzung. Übergewicht und Adipositas nahmen in Deutschland weiter zu. Daten des RKI…
Geburt als Trauma - was sind Ursachen und Folgen von negativen Geburtserlebnissen?
Eine Studie aus Schweden identifiziert Risikofaktoren für ein negatives Geburtserleben von vor der Schwangerschaft, in der Schwangerschaft und unter Geburt.
Fakten zum nicht-invasiven Pränataltest
Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) ist seit Juli 2022 Teil der gesetzlichen Krankenversicherung geworden. Der Test ist eine Untersuchung an zellfreier DNA aus mütterlichem Blut auf die Trisomien...
Die Folgen einer langen Austreibungsphase
Eine Meta-Studie untersuchte Geburten mit einer verlängerten Austreibungsphase, um Kenntnisse über deren Bedeutung für mütterliche und frühkindliche Morbidität zu erlangen und ein Bild der Risikofaktoren zu zeichnen.
Eine frühe Fehlgeburt bedarf guter Begleitung
Der fehlende Herzschlag in der Frühschwangerschaft trifft Frauen meist völlig unvorbereitet und mit ganz unterschiedlichen emotionalen Bedürfnissen. Jede fünfte bis sechste Frau erlebt mindestens…
Koffein in der Schwangerschaft – wirklich kein Problem?
Zwei Tassen Kaffee oder Tee pro Tag seien in der Schwangerschaft unbedenklich, heißt es oft. Eine Evidenzanalyse aus dem Jahr 2020 kommt zu gänzlich anderen Empfehlungen.
Süßstoffkonsum in der Schwangerschaft kann beim Säugling das Risiko für Fettleibigkeit erhöhen
In einer kanadischen Studie wurde im Tierversuch an Ratten der Einfluss von pränatalem Süßstoffkonsum auf Welpen untersucht. Erhielten die Muttertiere die Süßstoffe…
Die Louwen-Diät – für eine leichtere Geburt?
Die nach dem Arzt Prof. Dr. Louwen benannte Diät wird mit einem rechtzeitigen Geburtsbeginn und einer verminderten Schmerzempfindlichkeit in Verbindung gebracht. Wie funktioniert die Diät und was lässt sich durch Studien belegen?
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Auch heute scheint es nicht für jede Schwangere selbstverständlich oder möglich zu sein, den persönlichen Alkoholkonsum zu beenden oder zu reduzieren. Mittlerweile gilt es jedoch als erwiesen, dass bereits geringer Alkoholkonsum…
Neue STIKO Empfehlung zur Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft
Vermehrt berichten Hebammen über Schwangere, die sich mit Fragen zur scheinbar plötzlich empfohlenen Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) an sie wenden. Woran liegt das? Aus gegebenem Anlass ein Blick in die Welt der Impfempfehlungen.
Infektionsschutz durch IgG-Antikörper im Nabelschnurblut nach SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft
Neugeborene werden durch ihr angeborenes, unreifes Immunsystem und durch diaplazentar übertragene mütterliche Antikörper vor Infektionen geschützt. In dieser Studie wurde bei einer größeren Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen…
Die neue Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin
Die im Dezember 2020 erschiene Leitlinie zur vaginalen Geburt rückt mehr denn je die Bedürfnisse von Frauen in den Mittelpunkt. Die Rechte der Gebärenden werden gestärkt und eine interventionsarme und natürliche Geburt wird unterstützt.
Schwangerschaftsübelkeit: Aromatherapie mit Zitrone & Pfefferminze
Die doppelblinde, randomisierte Studie untersuchte bei schwangeren Frauen mit Schwangerschaftsübelkeit die Wirkung der ätherischen Ölkombination Zitrone und Pfefferminze mit einem Placebo.
Vitamin D-Status der Mutter & kindlicher IQ
Vitamin D beeinflusst die embryonale und fötale Entwicklung und die spätere Gesundheit. Ein Mangel in der Schwangerschaft wird in mehreren Studien mit einer eingeschränkten kindlichen neurokognitiven Entwicklung verbunden...
Bestimmung des Schwangerschaftsalters – so genau wie angenommen?
Gerade am Ende von Schwangerschaften kann die Genauigkeit des Schwangerschaftsalters eine bedeutende Rolle spielen. Der Entbindungstermine: ein errechneter oder ein erratener Termin? Ein Überblick über die aktuelle Erkenntnislage.
Mütterliche Stuhlübertragung für Kaiserschnitt geborene Kinder?
Bei der vaginalen Geburt nimmt das Neugeborene Darm- und Vaginalkeime der Mutter auf. Finnischen Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Kaiserschnittbabys die Vermehrung normaler Darmkeime zu fördern. Dazu fütterten sie die Säuglinge kurz nach der Geburt…
Die neue Leitlinie zur Sectio caesarea
Die neue S3-Leitlinie zur Sectio caesarea empfiehlt den Miteinbezug der Schwangeren im Entscheidungsprozess zum Geburtsmodus. Viele Faktoren, die bisher als klare Ausschlusskriterien für die vaginale Geburt angesehen wurden, werden neu betrachtet.
Die geplante Geburt – Welche Indikationen für eine Geburtseinleitung sind evidenzbasiert?
Die Zahl der Geburtseinleitungen steigt seit Jahrzehnten an. Das Review von Coates et al. (2020) beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Indikationen für eine Geburtseinleitung tatsächlich evidenzbasiert sind.
Vaginalgeburt nach vorangegangener Sectio versus Re-Sectio
Die Studie geht der Frage nach, welcher Geburtsmodus nach vorangegangener Sectio das höhere Risiko für Mutter und Kind birgt.
Management des Gestationsdiabetes: Wie entsteht er, was ist zu tun und wie gelingt eine gute Betreuung?
Aufgrund steigender Inzidenzzahlen des Gestationsdiabetes kommt auch die Hebamme in ihrer täglichen Arbeit vermehrt mit diabetischen Schwangeren in Berührung. Und doch bleiben Grenzwerte, Entstehungshintergründe…
Vorgehen bei Terminüberschreitung
Die WHO betont die Wichtigkeit des spontanen Geburtsbeginns. Dennoch ist die Anzahl an Geburtseinleitungen seit Jahren steigend. Welches Management lässt sich aus der Literatur ableiten?
Schwangerschaft: Pränataler Vitamin-D-Status und Wachstum, Adipositas und metabolische Gesundheit der Nachkommen
Mit einer systematischen Übersicht versuchen die Autoren die Zusammenhänge zwischen pränatalen Vitamin-D-Status und kindlichem Wachstum, Adipositas und metabolischer Gesundheit zu erfassen.
Neue Empfehlungen des Early Nutrition Project: Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und frühen Kindheit
Forscher aus 36 Institutionen der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und Australien haben zur Stärkung der Evidenz im "Early Nutrition Research Project" Empfehlungen zur Ernährung erarbeitet.
Einfluss eines maternalen Diabetes auf die Entwicklung des Kindes im Teenageralter
Die Anzahl an Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft nimmt stetig zu und wirkt sich auf das Geburtsgewicht aus. Hat ein Diabetes aber auch Einfluss auf die Pubertätsentwicklung des Kindes?
Risiko fürs Kind: mütterliches Übergewicht
Mütterliches Übergewicht ist ein starker Risikofaktor für Übergewicht bei Kindern. Über eine mögliche Verbindung zwischen Geburtsmodus und Säuglings-Mikrobiota und zwischen mütterlichem Übergewicht vor der Schwangerschaft und kindlichem Übergewicht ist nur wenig bekannt. Dieser Frage sind die Studienautoren jetzt nachgegangen.
Induktionsherde: Risiko für Schwangere und Kinder?
Beim Kochen mit einem Induktionsherd entstehen Magnetfelder, die elektrische Ströme bewirken. Die Frage stellt sich, ob die Frequenzstärke eines Induktionsherdes einen Einfluss auf unseren Organismus und besonders auf den von Schwangeren oder Kindern hat?
Wirkt sich ein Jodmangel in der Schwangerschaft auf die kindliche Sprachentwicklung aus?
Ziel dieser Studie war, den Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Jodstatus in der Schwangerschaft und der kindlichen neurologischen Entwicklung zu untersuchen.
Der Einfluss der mütterlichen Ernährung auf die Immunantwort des Neugeborenen
Neugeborene besitzen wegen eines funktionell unreifen Immunsystems eine höhere Infektanfälligkeit. Seit Jahrzehnten bemüht sich die Forschung Interventionen zur Verbesserung der neonatalen Immunkompetenz zu entwickeln. Mangel- und Unterernährung während der Schwangerschaft kann zur Entstehung von Erkrankungen beitragen, die bis in das Erwachsenenalter reichen. weiter
Beeinflussen mütterliche Essstörungen die kindliche Entwicklung?
Die Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Essstörungen der Mutter auf das Verhalten und die kognitive Entwicklung bei Neugeborenen und Säuglingen.
Stress im Fruchtwasser
Wie sich Stress bei der Mutter auf das ungeborene Baby auswirkt, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Zürich und des Max Planck Instituts München untersucht. Dabei wurde die Ausschüttung von Stresshormonen gemessen, die auch von der Plazenta freigesetzt werden.
Schwangerschaft & Lebensmittelinfektionen – die wichtigsten Informationen im Überblick
Welche Lebensmittel für schwangere Frauen Tabu sind, darüber besteht immer wieder Unsicherheit. Wir stellen Ihnen die offiziellen Empfehlungen kompakt und übersichtlich vor.
Beeinflusst die Paracetamol-Einnahme während der Schwangerschaft die kindliche Entwicklung?
Paracetamol ist frei verkäuflich, doch ist damit auch die Einnahme als harmlos zu bewerten? Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Einnahme des Schmerzmittels und die kindliche Entwicklung.
Kommerzielles genetisches Neugeborenen-Screening
Die Diagnose mehrerer genetisch bedingter Erkrankungen aus einem Bluttropfen bieten inzwischen auch private Anbieter kostenpflichtig an. Wie ist dieses Angebot als „Ergänzung“ zum generellen Neugeborenenscreening zu bewerten?
Neuralrohrdefekte: Folsäure-Anreicherung von Mehl als Chance
Fehlende Anreicherung von Mehl mit Folsäure hat unverändert zahlreiche Neuralrohrdefekte zur Folge. Eine britische Arbeitsgruppe hat nun errechnet, wie viele Neuralrohrdefekte vermieden worden wären, wenn in Großbritannien das Mehl mit Folsäure angereichert worden wäre.
Darmmikrobiom
Die Erforschung der Darmflora hat in den letzten zehn Jahren einen starken Boom erfahren. In der Pädiatrie stehen neben therapeutischen Effekten der Darmmikrobiota vor allem präventive Fragen im Vordergrund.
Kuhmilch-Allergie: Die mütterliche Ernährung während der Schwangerschaft & Stillzeit kann schützen
Nimmt die Ernährung während der Schwangerschaft und der Stillzeit Einfluss auf die Entwicklung kindlicher allergischer Erkrankungen?
Vegane Ernährung: Eine neue Herausforderung für die Ernährungsberatung der Hebamme in Schwangerschaft & Stillzeit
Um sich in der Schwangerschaft und Stillzeit vegan zu ernähren genügt es nicht, die tierischen Produkte einfach wegzulassen.
Vegane Ernährung: Nährstoffversorgung in Schwangerschaft & Stillzeit
Der Artikel gibt eine Vielzahl an Vorschlägen für vegane Lebensmittel und Gerichte im Alltag.
Schützt eine pränatale Vitamin-D3-Substitution vor allergisch bedingten Atemwegskrankheiten im frühen Kindesalter?
In einer Langzeit-Untersuchung war aufgefallen, dass Kinder mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel im Nabelschnurblut häufiger obstruktive Atemwegskrankheiten hatten. Zur Überprüfung dieses Zusammenhangs...
Aktueller Blick: Empfehlungen zur Vitamin D-Gabe in der Schwangerschaft
Empfehlungen zur Vitamin D-Gabe unterscheiden sich zwischen nationalen und internationalen Gesellschaften. Der Artikel zeigt einen Überblick diese Empfehlungen auf.
Mütterliches Rauchen ein Risiko für Depression und Angst des Kindes?
Psychosozialen Problemen und psychiatrischen Erkrankungen treten bei Kinder von rauchenden Müttern häufiger auf. In der aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass auch internalisierende Verhaltensweisen..
Ernährungs- & Bewegungsberatung bei übergewichtigen Schwangeren
Die hier vorgestellte Studie liefert wichtige Hinweise, wie eine Beratung zu Ernährung und Lebensführung, insbesondere bei übergewichtigen Frauen, die Gesundheit von Mutter und Kind verbessern kann.
Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - eine wirksame Alternative
Hebammen sind oft die erste Ansprechpartnerin der Schwangeren, wenn es um Übelkeit und Erbrechen geht. Die Gabe von Ingwer – vor allem in der Frühschwangerschaft – wird immer wieder kontrovers diskutiert...
Übergewicht in der Schwangerschaft & Säuglingsmortalität
Die hohe Prävalenz an mütterlichem Übergewicht und Adipositas beeinflusst die kindliche Gesundheit. Schwangerschaftskomplikationen wie die Prä-Eklampsie und der Diabetes nehmen unter Übergewicht und Adipositas zu. In einer großangelegten Studie wurde jetzt die Beziehung zwischen mütterlichem Übergewicht und ...
Zu wenig Vitamin D?
Studien der vergangenen Jahre zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Status während der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie und Infektionen. Hierzu gibt es eine eindeutige Studienlage...
Auswirkungen von Stress in der Schwangerschaft für Mutter und Kind
Die komplexen Vorgänge von Stress und dessen Auswirkungen auf die Schwangerschaft rücken zunehmend in den Focus von Untersuchungen und geben Handlungsempfehlungen für die Hebammenpraxis. Man unterscheidet objektive...
EFSA erhöht Tageshöchstmenge für Vitamin D
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die gesundheitlich unbedenkliche/ tolerierbare Zufuhrmenge für die Vitamin-D Aufnahme neu überprüft und hochgesetzt.