Säuglingsernährung

Normaler Stuhlgang bei Säuglingen und Kindern

Wann ist der Stuhlgang im Säuglings- und Kleinkindalter normal? Wie oft sollte Stuhl in der Woche abgesetzt werden und wie sollte seine Konsistenz sein? Dies sind häufige Fragen der Eltern in der Praxis. Die Autoren haben hierzu eine Meta-Analyse erstellt.

Der Jodstatus von Säuglingen

Eine angemessene Jodversorgung im Säuglingsalter ist Voraussetzung für eine normale Schilddrüsenfunktion und Gehirnentwicklung. Da nur wenige Daten zum Jodstatus …

Mangelhafte Eisenversorgung bei voll gestillten Säuglingen im zweiten Lebenshalbjahr

Im zweiten Lebenshalbjahr sind die mit der Geburt mitgegebenen Eisenspeicher aufgebraucht. In dieser Studie haben Wissenschaftler die tägliche Aufnahme von Eisen in der besonders kritischen Entwicklungsphase aus Ernährungsprotokollen berechnet.

Interventionen im frühen Kindesalter zur Prävention der Adipositas

Eine prospektive Meta-Analyse individueller Teilnehmer-Daten von vier randomisierten kontrollierten Studien: Die Effektivität von Interventionen könnte vielleicht wirksamer und anhaltender sein, wenn sie bereits im Säuglingsalter beginnen würden…

Neues EFSA-Gutachten: Beikosteinführung bei Säuglingen – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse überarbeitet, um folgende Frage zu beantworten: Wirkt sich der Zeitpunkt der Einführung von anderen Lebensmitteln als Muttermilch oder Milchnahrung auf die Gesundheit des Kindes aus?

Kein Honig für Säuglinge

Eltern führen gelegentlich ihrem Säugling Honig mit der Nahrung zu, um ihm damit etwas Gutes zu tun. Die Gefahr besteht, wenn dies auch selten der Fall ist, dass der Honig…

Säuglinge schlafen nach früher Einführung fester Nahrung länger und tiefer

In einer klinischen Studie haben britische Forscher das Schlafverhalten von Säuglingen mit und ohne frühe Einführung von Beikost verglichen.

Angedickte Formula-Nahrungen: Wissenswertes zur Behandlung spuckender Säuglinge

Der gastro-intestinale Reflux gehört zu den häufigsten Ursachen spuckender Säuglinge, bei dem häufig angedickte Formula-Milchen zum Einsatz kommen. Die Studie gibt einen Überblick über die Egenschaften dieser verdickter Formula-Milchen.

Physiologisches Spucken oder gastroösophageale Refluxkrankheit?

Lesen Sie Hinweise zur Differenzierung von Spucken und gastroösophagealer Refluxkrankheit, herausgegeben durch die Amerikanische und die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie.

Ernährung in den ersten 1000 Tagen: Zehn Praktiken zur Minimierung der Adipositas

Kann die frühkindliche Ernährung das spätere Adipositas-Risiko senken? Unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur haben die Autoren einer mediterranen Ernährungsgruppe 10 Praktiken zur Minimierung der Fettleibigkeit in den ersten 1000 Tagen ausgearbeitet und diskutiert.

Verbessern Laktose-freie oder auf Soja-basierende Formula-Milchen Regulationsstörungen?

Regulationsstörungen beim Säugling werden häufig mit Nahrungs-Intoleranzen, wie etwa der Laktose-Unverträglichkeit verbunden. Die vorliegende Studie überprüft, ob durch den Austausch der Milchnahrung (lactosefrei, sojabasiert) eine Besserung eintritt.

Einfluss der Säuglingsernährung auf Wachstum und Körperzusammensetzung

Ein schnelles Wachstum im frühen Kindesalter wird mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Adipositas assoziiert. Unterscheidet sich das Wachstumsmuster von gestillten und von mit Formula-Milch ernährten Säuglingen?

Beikost: „Baby-led Weaning“

Den meisten Säuglingen wird nach dem 6. Monat feste Nahrung püriert als Löffelfütterung angeboten. Wie wirkt sich ein Baby-geführter-Ansatz zur Einführung fester Nahrung als „Fingerfood“ auf Wachstum und Übergewicht aus?

Neue ESPGHAN-Empfehlung zur Beikost

Anfang des Jahres veröffentlichte die ESPGHAN ein neues Positionspapier zum Thema Beikost. Wir haben die wichtigsten Empfehlungen für Sie zusammengefasst.

Beikost: Welchen Einfluss hat die Einführung fester Mahlzeiten auf das Gewicht im Säuglingsalter?

Gerade das Säuglingsalter wird als ein kritisches Zeitfenster zur Adipositas-Prävention angesehen.  Welche Rolle, neben anderen, spielt dabei der Einführungszeitpunkt fester Nahrung?

Eisen-Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern

Das vom ESPGHAN-Komitee erstellte Positionspapier für die Säuglings- und Kleinkindernährung informiert über den täglichen Eisenbedarf und gibt Empfehlungen zur Korrektur des Eisenmangels. Schwierig dabei ist, dass die Schwankungsbreite für eine unzureichende Eisenaufnahme beträchtlich ist.

Aktuelle Empfehlung Zöliakie-Risiko: Die Einführung von Gluten in die Säuglingsnahrung

Der für die Zöliakie relevante Genstatus ist im Säuglingsalter zum Zeitpunkt der Einführung fester Nahrung in der Regel nicht bekannt. Der Artikel stellt die Ernährungsempfehlungen für Säuglinge im Umgang mit Gluten dar, die von der ESPGHAN-Arbeitsgruppe herausgegeben wurden.

Mikrobiota im Stuhl gestillter Säuglinge

Inwieweit unterscheidet sich das fäkale Mikrobiom gestillter Säuglinge von dem mit Formula-Milch ernährter Säuglinge, und inwieweit wird die Mikrobiota gestillter Säuglinge durch Muttermilch-Oligosaccharide moduliert.

Interventionen zur Minderung des Übergewichts- und Adipositas-Risikos

Weltweit leiden mehr als 40 Millionen Kinder unter 5 Jahren an Übergewicht oder Adipositas. Die Autoren haben in ihrem Review nach Berichten über Interventionen gesucht, die bereits pränatal...

DGKJ: Ernährung gesunder Säuglinge

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gibt in der Monatsschrift Kinderheilkunde (06/2014) aktualisierte Empfehlungen zur Ernährung gesunder Säuglinge heraus.