Kinderernährung
Zusatzstoffe in der Nahrung – eine Zeitbombe?
In westlichen Industrieländern erfolgt mehr als die Hälfte der täglichen Kalorienzufuhr bei Kindern über ultra-prozessierte Nahrungen mit den entsprechenden Additiven. Welche Gefahr bergen Zusatzstoffe in der Nahrung?
Aktuelle Studie des Max Rubner-Instituts bestätigt: immer noch ungünstige Nährstoffzufuhr von Klein- und Vorschulkindern
Die Energie- und Nährstoffaufnahme von Klein- und Vorschulkindern wurde untersucht und die erhobenen Daten mit den „Dietary Reference Values“ (DRV) der European Food Safety Authority (EFSA) verglichen. …
Auswirkungen des Ersatzes von Softdrinks durch Milchprodukte auf die Mikronährstoffzufuhr von Vorschulkindern
Die Ergebnisse zeigen, dass durch Milchprodukte (natürliche Milch und Formula-Milch) oder Sojagetränke eine ausgewogenere Nährstoffzufuhr erreicht werden kann. …
Kindliche Adipositas & entzündliche Veränderungen
Übermäßige Nahrungsaufnahme im Kindesalter & entzündliche Veränderungen im Jugendalter
Die kindliche Adipositas bleibt meistens auf dem Weg ins Erwachsenenalter erhalten und beeinflusst die spätere Anfälligkeit für chronische Erkrankungen wie Zivilisationskrankheiten.
Die Auswirkungen des Konsums nicht-nutritiver Süßstoffe auf Kinder und Jugendliche
Zur Vermeidung einer überhöhten Glucose-Belastung wurde die Verwendung von nicht-nutritiven Süßstoffen als Alternative und Ersatz für kalorienhaltige Zucker in Getränken und Lebensmitteln eingeführt. Den meisten Eltern dürfte nicht bewusst sein, dass…
Erfolgreiche Hyposensibilisierung von Kleinkindern mit Erdnussallergie
Die Erdnussallergie ist die häufigste IgE-vermittelte Allergie gegen Nahrungsmittel im Kindesalter. Der Erfolg einer Hyposensibilisierungs-Behandlung älterer Kinder...
Kuhmilch oder pflanzliche Milch für Kinder?
Kinder erhalten zunehmend pflanzliche “Milch“ als Alternative zur Kuhmilch. Was ist daran problematisch und mit welchen Folgen für die Gesundheit ist zu rechnen?
Atopische Dermatitis: Welchen Einfluss hat der prenatale Omega-3 und Omega-6 Fettsäurespiegel?
Die atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Säuglings-und Kindesalter. Tritt diese durch einen zu hohen pränatalen Omega-6-Spiegel bzw. einen zu niedrigen Omega-3-Spiegel verstärkt auf?
Schützen kurzkettige Fettsäuren im frühen Kindesalter vor einer Atopie?
Es ist bisher unklar geblieben, ob kurzkettige Fettsäuren als Mediatoren für das spätere Allergie- und Atopie-Risiko beitragen. Kurzkettige Fettsäuren entstehen durch Fermentation von Fasern in bspw. Vollkornprodukten.
Übergewichtige und adipöse Kinder leiden häufiger unter funktionellen gastrointestinalen Beschwerden
Eine italienische Arbeitsgruppe untersuchte prospektiv 103 übergewichtige und adipöse Kinder auf funktionelle gastrointestinale Beschwerden gegenüber…
Glutenaufnahme & Zöliakie-Inzidenz bei Kindern mit genetischem Risiko
Besteht bei Kindern mit einem genetisch erhöhten Risiko eine Verbindung? Mit der aktuellen Studie haben die Autoren untersucht, inwieweit die Menge der Glutenzufuhr mit der Entstehung einer Zöliakie...
Ernährungsqualität von glutenfreien Kinderprodukten
Auch bei Personen ohne Zöliakie ist das Interesse an glutenfreien Produkten in den letzten Jahren angestiegen. Viele Menschen versprechen sich von der glutenfreien Ernährung einen gesundheitlichen Vorteil. Doch sind diese Produkte tatsächlich "gesund"?
Vitamin-D-Status: Aufnahme über Lebensmittel leistet nur einen geringen Beitrag
Japan ist bekannt für seinen hohen Konsum an fettem Fisch, der unter den Lebensmitteln den höchsten Vitamin-D-Gehalt aufzeigt. In einer japanischen Studie wurden deshalb 600 Kinder auf Ihren Vitamin-D-Status untersucht.
Im Vergleich: Kuhmilch – Kleinkindmilch
Die Studie vergleicht Kuhmilch mit Kleinkindmilch, letztere war mit Mikronährstoffen angereichert und energiereduziert. Erfasst wurden die Unterschiede im Eisen- und Vitamin-D-Status nach einem Jahr.
Positionspapier: Vegetarische Ernährung für Kinder?
Ein pädiatrisch/ernährungswissenschaftlicher Arbeitskreis fasst den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vegetarischen Kostformen in der Kinderernährung zusammen.

Trägt eine Antibiotika-Exposition im frühen Kindesalter zu späterem Übergewicht bei?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Antibiotika-Exposition im Säuglings- und frühen Kleinkindalter und dem Risiko von Übergewicht im Kindesalter? Die Autoren führen hierzu eine Meta-Analyse von Beobachtungsstudien durch.
Kleine Schleckermäuler - was hilft?
Praxis-Tipps vom Netzwerk junge Familie
Gerade im Kindergartenalter verhalten sich Kinder beim Essen häufig wählerisch und stellen die Eltern vor eine Geduldsprobe. Lesen Sie hier Tipps, wie sich die Geschmacksprägung positiv beeinflussen lässt.
Vier-Länder-Perspektive - Die Mikronährstoffaufnahme gesunder Kleinkinder
Selbst in den wohlhabenden europäischen Ländern weisen Kinder häufiger als erwartet einen Mikronährstoffmangel auf. Die Autoren der aktuellen Studie stellen ein Literatur-Review zur Nahrungsaufnahme von Kleinkindern verschiedener Länder vor.
Haftungsfrage in der Beratung: Behandlung vegan ernährter Kinder
Wie sehen die aktuelle rechtliche Situation und das haftungsrechtliche Risiko für Behandler in der Beratungspraxis bei veganer Ernährungsweise aus?
Vitamin D: Determinanten für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung
Obwohl der Vitamin-D-Status weiter Bevölkerungsgruppen im europäischen Raum in vielen Studien untersucht wurde und das Mangelrisiko bekannt ist, hat sich nicht viel geändert. Die aktuellen Studien aus Finnland und Deutschland zeigen den Handlungsbedarf bei Kindern und der Autor stellt Lösungsoptionen vor.
Immunabwehr in der Mundschleimhaut: Welche Rolle spielt Vitamin D?
Vitamin D ist eine wichtige Determinante der menschlichen Gesundheit, die über das Thema „Knochenmineralisation“ hinausgeht. Es scheint auch bei der Immunabwehr über die Mundschleimschaut beteiligt zu sein.
Zöliakie: Erst-Symptome
Klassische Erstsymptome der Zöliakie sind chronische Diarrhoe, Erbrechen, Gedeihstörung, muskuläre Hypotonie und Misslaunigkeit. Mit zunehmender Kenntnis der Krankheit...
Mandelmilch in veganer Ernährung – ein Risiko?
Mandelmilch ist in der veganen Ernährung als Alternative zu Milch tierischen Ursprungs sehr beliebt. Doch birgt ein umfangreicher Konsum von Mandelmilchprodukten Risiken?
Dunkle Schokolade ein Dickmacher?
Die Studie untersucht inwieweit der Konsum von dunkler Schokoladen bei Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas einhergeht.
Rohmilch – ein Risiko?
Stellt rohe Milch bei uns ein hohes Risiko dar und sollte deshalb generell von einem Konsum abgeraten werden?

Ist die Ernährung deutscher Kleinkinder ausreichend?
Die Ernährung im Kleinkindalter besitzt kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Ernährungsverhalten. Die Autoren untersuchen die Ernährungsweise und mögliche Einflussfaktoren.
DGKJ: Ernährung gesunder Säuglinge
Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gibt in der Monatsschrift Kinderheilkunde (06/2014) aktualisierte Empfehlungen zur Ernährung gesunder Säuglinge heraus.
Ernährung & Bewegung im Kleinkindalter
Wie können Eltern ein gesundes Essverhalten und den natürlichen Bewegungsdrang von Kleinkindern fördern? Hierzu hat das Expertengremium „Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie“ neue Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.
Kann Vitamin D die Infektionsrate senken?
Auch in Deutschland sind Kinder aller Altersgruppen, besonders in den Wintermonaten, mit Vitamin-D unzureichend versorgt. Nach einer Studie an Schulkindern mit vorbestehendem Vitamin-D-Mangel konnte durch eine Vitamin-D-Supplementierung die Rate...
EFSA erhöht Tageshöchstmenge für Vitamin D
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die gesundheitlich unbedenkliche/ tolerierbare Zufuhrmenge für die Vitamin-D Aufnahme neu überprüft und hochgesetzt.
Konsensuspapier: Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass in allen Altersstufen eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung vorliegt. Der Expertenkreis stellt in seinem Konsensuspapier folgende Empfehlungen für einen verbesserten Vitamin-D-Status auf.
Rapsöl verbessert die Fettsäureversorgung
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) empfiehlt die Verwendung von Rapsöl aufgrund seiner sehr günstigen Zusammensetzung von gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Wie Pestizide die Gesundheit und Intelligenz unserer Kinder angreifen
Überzeugende Hinweise für den Zusammenhang von Pestizidbelastungen und Schäden an der Kindergesundheit werden im Bericht des „Pesticide Action Network North America“ ausführlich dargestellt.
Virenschutz durch Vitamin D?
Diese Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen einer regelmäßigen Vitamin D Supplementation und Immunfunktionen des Körpers bei antarktischen Arbeitern.