Gesundheit Babys & Kinder
Kinder mit Anfallsleiden könnten von Vitamin-D-Supplementierung profitieren
Die Gabe antikonvulsiver Medikamente stellt die wichtigste Maßnahme bei Kindern mit Anfallserkrankungen dar. Einige dieser Medikamente haben negative Einflüsse auf den Vitamin-D-Haushalt, so dass eine Überwachung des Vitamin-D-Status notwendig ist.
Körperliche Aktivität bei Kindern mit Übergewicht ist vermindert
Adipositas und Übergewicht entwickeln sich zu dominierenden Gesundheitsproblemen in Westeuropa. Die Studie zeigt, dass nicht nur ein Kalorienüberschuss zur Adipositas führt, sondern auch das Bewegungsverhalten und die alltäglichen körperlichen Aktivitäten beim Übergewicht eine Rolle spielen.
Gestörte Barrieren
Atopische Erkrankungen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben eine Reihe von pathophysiologischen Gemeinsamkeiten. Ob atopische Erkrankungen in der frühen Kindheit mit einer späteren Manifestation einer CED assoziiert sind, wurde in einer Studie in Schweden und Norwegen untersucht.
Gute Fixierung – bessere Haltbarkeit
Die Anlage peripherer Venenzugänge bei Säuglingen und Kleinkindern gehört zu den besonderen Herausforderungen im Berufsleben von Pädiater*innen. Wie die Haltbarkeit von Zugängen verbessert werden kann, wurde in zwei australischen Kinderkliniken untersucht.
Kann die chronische Obstipation bei Kindern auch ursächlich behandelt werden?
Die chronische funktionelle Obstipation gehört bei Kindern zu den besonders häufigen und oft hartnäckigen Problemen. Chinesische Forscher haben nun einen völlig neuen Therapieansatz gewählt.
Der Einfluss von Geschwisterkindern
Die Rolle von Geschwistern beeinflusst die familiäre Dynamik und zahlreiche Aspekte der kindlichen Entwicklung wie soziale, emotionale, motorische und kognitive Faktoren…
Spielerisch den Schmerz bekämpfen
Ablenkungsstrategien gehören zu den wichtigsten Maßnahmen zur Reduktion von Angst und Schmerz bei Venenpunktionen. Die Studie gibt Anregungen und zeigt, dass die Ablenkungen umso besser funktionieren, je attraktiver sie sind.
Nahrungsallergien den Schrecken nehmen?
Neuer Ansatz zur Behandlung von IgE-vermittelten Nahrungsallergien mit dem monoklonalen Anti-IgE-Antikörper Omalizumab bei Kindern und Jugendlichen mit hochgradigen Allergien gegen Nahrungsproteine.
Bauchschmerzen und Reizdarm – wie behandeln?
Rezidivierende Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Kindern beim Arzt. An Kindern mit einem Reizdarmsyndrom wurde nun Linaclotid in einer Phase-2-Studie erprobt.
Impfung gegen Meningokokken B – neue STIKO-Empfehlung für Säuglinge
Die ständige Impfkommission (STIKO) hat im Januar 2024 ihre Impfempfehlung zu MenB aktualisiert.
5 Tage versus 10 Tage Antibiose bei unkompliziertem Harnwegsinfekt
Die erforderliche Dauer der Antibiose ist für die meisten Harnwegsinfekte in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich reduziert worden. Die umfangreiche Studie vergleicht 5 Tage mit 10 Tagen Antibiose. …
Protonenpumpen-Inhibitoren steigern das Risiko für spätere Infektionen und sollten daher nur bei strenger Indikation verordnet werden
Eine häufige Verschreibung von PPIs auch in der Pädiatrie wird seit einiger Zeit zunehmend kritisch gesehen. Diese Studie äußert Bedenken einer erhöhten Infektanfälligkeit nach längerer PPI-Behandlung. …
Appendizitis
Die Wahrscheinlichkeit, mit der eine konservativ behandelte Appendizitis rezidiviert, lässt sich sonographisch vorhersagen
Die Entscheidung von Eltern und Kind zwischen einem raschen operativen Verlauf und einer über Wochen anhaltenden Ungewissheit ist nicht einfach.
Funktionelle Obstipation prädestiniert zu Pyelonephritis
Kann sich eine Pyelonephritis auf dem Boden einer chronischen funktionellen Obstipation entwickeln? Zur Überprüfung dieser Hypothese wurden retrospektiv die Krankengeschichten…
Die Prävalenz funktioneller Magen-Darm-Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern
Die Autoren haben die Prävalenz funktioneller gastrointestinaler Störungen in einer multizentrischen Querschnittsstudie untersucht.
RSV-Impfung
Eine Impfung von Schwangeren in der Spätschwangerschaft gegen RSV reduziert das Risiko der Kinder, im ersten Lebenshalbjahr an einer schweren RSV-Infektion zu erkranken
Infektionen mit RSV sind eine der häufigsten Ursachen für eine Krankenhausbehandlung von Kindern im ersten Lebensjahr...
Neuroborreliose-Verlauf bei Kindern
Neuroborreliose verläuft bei Kindern objektiv leichter als bei Erwachsenen, doch fühlen sich Kinder schlechter
Eine Borreliose kann neurologische Symptome hervorrufen, häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen, doch mit einem...
Harnwegsinfekte: Urinstreifentest-Diagnostik in den ersten 3 Lebensmonaten
Erlaubt ein Urinstreifentest in den ersten 3 Monaten die sichere Diagnose eines Harnwegsinfektes? Dies haben pädiatrische Notfallambulanzen in Großbritannien und Irland jetzt untersucht.
Neue Studie mit adipösen Adoleszenten
Wöchentlich einmal Semaglutide (Ozempic®) s.c. beschleunigt die Gewichtsabnahme erheblich
Seit der Entdeckung der gewichtsreduzierenden Wirkung der Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptor-Agonisten gibt es einen Run auf diese Arzneimittel. Wie immer werden Erfahrungen ...
Adipositas kann zu vorzeitiger Hirnatrophie führen
Aus früheren Studien kennt man die Gefahr einer vorzeitigen Alterung des Gehirns adipöser Erwachsener, sichtbar im MRT durch eine Rindenatrophie. Jetzt zeigt eine vergleichende Untersuchung …
Mundhygiene im ersten Lebensjahr
Noch immer erreicht fast jedes fünfte Kind in Deutschland das empfohlene Maß an Mundhygienemaßnahmen nicht. Neben dem wohl bekanntesten Rat, auf Süßigkeiten zu verzichten, gibt es einige vielleicht sogar überraschende Empfehlungen für gesunde Kinderzähne.
Effektive Gewichtsreduktion bei Adipositas durch Tirzepatid
Tirzepatid (Twincretin®) wird als Medikament zur Behandlung des Typ-2- Diabetes eingesetzt. Dabei wurde festgestellt, dass es im Rahmen der Behandlung auch zu einer deutlichen Gewichtsabnahme der oft adipösen Patienten kam …
Verhärtete Arterienwände bei Kindern mit obstruktiven Schlafapnoen
Aus welchem Grund auch immer haben Erwachsene mit obstruktiven Schlafstörungen verhärtete Arterienwände und ein dadurch erhöhtes kardiovaskuläres Erkrankungsrisiko. Im Bemühen zu ergründen, ob diese Assoziation auch schon bei Kindern …
Klinische Zeichen sind für die Erkennung neonataler Hypoglykämien unzuverlässig
Hypoglykämien treten bei Neugeborenen und Frühgeborenen häufig auf. Richtlinien zu ihrer Diagnose nennen nicht nur Risikofaktoren für Hypoglykämien, sondern auch eine Reihe von vegetativen...
Placebo oder die Wirksamkeit des Unwirksamen
Besonders im Bereich der Schmerztherapie und der Behandlung funktionaler Magen-Darmstörungen sind deutliche Placebo-Effekte gemessen worden. Eigentlich war man der Ansicht, dass die Verblindung der Patienten...
Auch Väter reagieren auf Säuglingskoliken häufig mit Stress, Depression, Angst und Bindungsproblemen
Eine Studie aus den Niederlanden hat die emotionale Belastung von Elternpaaren durch Säuglingskoliken untersucht. Die Studie zeigt, dass Väter, genau wie Mütter, signifikant mehr negative Gefühle empfinden...
Bauchschmerzen bei Kleinkindern haben eine gute Prognose
Bauchschmerzen oder unspezifische gastrointestinale Beschwerden des Kleinkindes erfordern zunächst den Ausschluss ernsterer Ursachen. Sind sie ausgeschlossen...
Diabetes mellitus Typ 1: Halbautomatische Insulinpumpen verbessern Stoffwechselwerte
Sinn und Zweck von automatisierten (hybriden), d.h. von der Glukosekonzentration im Unterhautfettgewebe gesteuerten Insulinpumpen ist eine Verbesserung des Glukose-Umsatzes. In einer multizentrischen Studie wurden 121 Jugendliche...
Verdachtsdiagnose „Fieberkrampf“: Wann kann auf weiterführende Diagnostik verzichtet werden?
„Fieberkrampf“ ist eine Ausschlussdiagnose. Auszuschließen sind entzündliche Ursachen des Krampfanfalls, in erster Linie Meningitiden. Zumindest bei einem ersten Fieberkrampf wird das krampfende Kind...
Frühe psychosoziale Intervention verhindert Entwicklung autistischer Störungen
Kinder mit einem Verdacht auf eine autistische Störung wurden in zwei australischen kinderpsychiatrischen Einrichtungen vorgestellt und in zwei Gruppen randomisiert.
Obstruktive Apnoen bei schnarchenden Kleinkindern
Die finnische Schlafstudie ging der Frage nach, ob es klinische Kriterien zur Erkennung einer besonderen Gefährdung durch kurzfristige Atemstillstände gibt.
Kortikosteroide sind unwirksam bei obstruktiver Bronchitis
Die Studie untersuchte an knapp 200 Kleinkindern mit einer akuten obstruktiven Bronchitis die Wirksamkeit von Kortikosteroiden und verglich diese mit einer Kontrollgruppe.
Cannabis-Hyperemesis-Syndrom
Gegenwärtig wird in Deutschland wieder intensiver über die Legalisierung von Cannabis-Konsum bei Erwachsenen diskutiert. Dies kann sich auch auf den illegalen Gebrauch unter Jugendlichen auswirken. Welche Anzeichen können hier beobachtet werden und was ist in der Praxis zu tun?.
Antibiotika mindern weder Dauer noch Verlauf grippaler Infekte
Akute Infektionen der oberen Luftwege – Erkältungen, grippale Infekte – sind meist viral bedingt, werden aber aufgrund ihrer Akuität und zur Verhütung bakterieller Superinfektionen oft antibiotisch behandelt. Ein Kompromiss zwischen sofortiger und keiner Antibiose ist…
Osteoporose-Prävention durch Gymnastik und kalziumreiche Ernährung. Eine Lektion in Coronazeiten
Knochendichte und -stabilität nehmen im Lauf des Wachstums zu und erreichen ihr Maximum in der Adoleszenz. Voraussetzung sind ausreichende körperliche Aktivität und eine…
Mit der Fettmasse des Körpers steigt der Insulinspiegel im Blut
Aufgrund der bekannten Korrelation zwischen Fettsucht und Typ-2-Diabetes wurde der relative Fettgehalt des Körpers von 1383 gesunden Jugendlichen bestimmt und zu dem morgendlichen Insulinspiegel in Beziehung gesetzt.
Inhalation isotoner Kochsalzlösung hilft möglicherweise bei Bronchiolitis
Vielfach wird angenommen, dass die Inhalation aerolisierter isotoner NaCl-Lösung bei der viralen Bronchiolitis keinen Effekt hat. Diese Annahme geht so weit...
Probiotika: L. fermentum verbessert in-vivo eine durch fettreiche Ernährung induzierte Adipositas
Der Zusammenhang zwischen der menschlichen Darmmikrobiota und der Entwicklung von Adipositas steht seit mehreren Jahren immer mehr im Fokus der Wissenschaft. Einen vielversprechenden Ansatz dafür bietet der probiotische Stamm Lactobacillus fermentum.
Feinstaub-Filtration im Schlafzimmer verbessert Lungenfunktion asthmatischer Kinder
Feinstaub mit einer Korngröße unter 2,5 μm verursacht Asthma. Mit asthmakranken Kindern wurde jetzt geprüft, ob sich Atemmechanik und Höhe des fraktionierten ausgeatmeten Stickoxids durch professionelle Luftfilter verbessern lassen.
Severe Combined Immunodeficiency
Von Public Health England wurden 2637 Rotavirus-Stämme genotypisiert. Dabei fand sich zu 8% der Impfstamm G1P[8] von Rotarix. Bei nicht geimpften…
Hypoglykämie-Grenzwert
Ab welchem Blutzuckerwert ist eine Hypoglykämie bei Neugeborenen behandlungsbedürftig? Die Diskussion über dieses Thema zieht sich über Jahrzehnte hin. Eine holländische Arbeitsgruppe hat nun versucht…
Zusammenhang zwischen Koliken und Lactobacillus-Anteil im Mekonium
Der intestinalen Mikrobiota wird im Zusammenhang mit Koliken und exzessivem Schreien eine immer bedeutendere Rolle zugeschrieben. Dabei sind vor allem nach der Geburt die Erstkolonialisierer…
Adipositas – eine übertragbare Krankheit?
Das Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR) stellt die These, dass Adipositas nicht übertragbar sei, auf den Prüfstand. In einer in „Science“ veröffentlichten Studie wird das menschliche…
Neugeborenen-Intensivstationen & das Risiko einer S. aureus-Infektion
Eine präventive Dekolonisation der Eltern kann auf Neugeborenen-Intensivstationen das Risiko einer Übertragung von S. aureus auf ihre Kinder deutlich vermindern...
Geringer Hörverlust mindert Schulleistung
Es ist nicht verwunderlich, dass mittel- bis hochgradiger Hörverlust, die Sprachentwicklung behindert und Schulleistungen beeinträchtigt. Niederländische Pädaudiologen stellten die Frage, ob sich auch ein leichtgradiger Hörverluste…
Künstliches Pankreas verbessert diabetische Stoffwechselwerte
Glucose lässt sich im interstitiellen Gewebe kontinuierlich messen und Insulin mit einer Pumpe
kontinuierlich injizieren. Entscheidend für die Entwicklung einer bedarfsgesteuerten Insulinpumpe ist…
CT-Verzicht bei leichtem Schädeltrauma
Ein österreichisches Team von Kinderchirurgen, Radiologen und Neurologen schränkte die Zahl von Schädel-CTs über das andernorts übliche Maß ein. Primäres Anliegen der Autoren war die Reduzierung der Strahlenbelastung…
Funktionelle gastrointestinale Beschwerden sind keine typischen Symptome einer Helicobacter pylori Infektion
Ist Helicobacter pylori ursächlich für funktionelle gastrointestinale Beschwerden verantwortlich und macht eine Untersuchung daraufhin Sinn?
Welche Hausmittel können helfen?
Hühnersuppe bei Erkältung oder Ingwer bei Übelkeit? Helfen diese Hausmittel tatsächlich und gibt es wissenschaftliche Belege?
Hohe Wirksamkeit nach HPV-Impfung von Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren
Die Studie zeigt die Wirksamkeit der HPV-Impfung und die Bedeutung des frühen Impfens auf.
Kurzsichtigkeit: Draußen spielen als Prävention
In Europa ist mittlerweile jeder zweite Jugendliche unter 20 Jahren kurzsichtig. Eine Studie zeigt auf, dass neben der Genetik der Aufenthalt im Freien…
Schein-Symptom, Pseudo-Krankheit ‚Münchhausen by Proxy’
In einer Erörterung wird das seit 40 Jahren unter der Bezeichnung ‚Münchhausen by Proxy’ bekannte Phänomen besprochen.
Paracetamol verhindert Fieberkrampf-Rezidive
Etwa 3-4% aller Kinder haben bis zum 7. Lebensjahr einen Fieberkrampf. Etwa jedes Dritte von ihnen erleidet weitere Anfälle, teilweise beim selben fieberhaften Infekt. In einer japanischen Verlaufsstudie...
Nächtliches Ersticken junger Säuglinge passiert häufiger im elterlichen Bett
In der Studie wurden Fälle von nächtlichem Ersticken untersucht und Vorkehrungsmaßnahmen abgeleitet, um das Risiko eines "sudden unexpexted infant death (SUID)" zu minimieren.
Eine korrekte Altersbestimmung von Asyl-Suchenden durch Feststellung der Skelet- und/oder Zahnentwicklung ist nicht möglich
Im Zuge der Flüchtlingswelle haben die Behörden das eigentliche Ziel der Bestimmung der Skelet- und Zahnentwicklung umgedreht und versucht, diese Methoden nun zur Altersbestimmung zu benutzen. Darf man das?
Schlaftraining im Säuglingsalter überflüssig
Schläft ein gesunder Säugling nachts weniger als etwa 6 Stunden ohne Unterbrechung, wird dies gelegentlich als Zeichen einer verzögerten Entwicklung gewertet und ein Schlaftraining empfohlen. Ist dies angebracht?
Unklares Fieber beim jungen Säugling
Die jahrelange Dokumentation einer Notfallambulanz zeigt: Tritt beim jungen Säugling Fieber mit einer unklarer Genese auf, kann dies auch immer Zeichen einer bakteriellen Sepsis sein.
Schmerzlinderung beim Neugeborenen: Mutterkontakt hilft
Die Studie vergleicht folgende nicht pharmakologische Möglichkeiten der Schmerzlinderung bei Neugeborenen: Gabe von Muttermilch (Stillen/ Fläschchen) oder Glucose (mit und ohne Mutterkontakt).
Blutzucker-Monitoring
Viele Neugeborene haben aus unterschiedlichen Gründen ein erhöhtes Risiko, postnatal eine Hypoglykämie zu entwickeln, was dann Anlass für ein Blutzucker-Monitoring mit mehrfachen Blutabnahmen ist. Aber wie lange muss bei einem Risiko dieses Monitoring fortgesetzt werden?
Karies bei Kindern: Kann Vitamin-D schützen?
Die Studie vergleicht den Vitamin-D-Serumspiegel von Kindern mit einer schweren frühkindlichen Karies mit dem von Kindern ohne Karies.
Nächtliche Hypoglykämien: Fehlende hormonale Gegenregulation bei Kindern mit Typ 1 Diabetes
Hypoglykämien bei Kindern mit Typ1 Diabetes manifestieren sich objektiv mit Zeichen einer adrenergischen Gegenregulation wie Blässe, Schwitzen, Tremor. Nächtliche Hypoglykämien verlaufen hingegen oft symptomlos.
Zungenbändchen nur bei funktioneller Behinderung durchtrennen
Welches Zungenbändchen (Frenulum) ist ausreichend lang, welches zu kurz und damit behandlungsbedürftig? Sichere Indikationen zur Frenotomie sind Funktionsstörungen, d.h. ein Stillhindernis beim Säugling oder Sprachstörungen beim älteren Kind.
Chronische Bauchschmerzen durch Reizung abdomineller Hautnerven
Bei Erwachsenen sollen bis zu 30 % aller chronischen Bauchschmerzen durch ein Akute Cutan-Nerven- Einklemmungs-Syndrom (ACNES), d.h. durch Reizung der die Bauchdecken versorgenden Äste der unteren Interkostalnerven bedingt sein. Wie ist die Situation bei Kindern?
Konsum elektronischer Medien beeinträchtigt Kindesentwicklung
Entwickelten sich Kinder und Jugendliche umso schlechter, je länger sie zusätzlich zur Schule an digitalen Gerätschaften (Computer, Handy, TV und anderen digitalen Medien) sitzen?
Penicillinallergie: Testung sinnvoll!
Eine Löschung des Stigmas „Penicillinallergie“ ist bei vielen Patienten nach einfacher Testung ohne Risiko möglich, vereinfacht die Möglichkeiten und senkt die Kosten einer antibiotischen Behandlung.
Zehenspitzengang bei sonst gesunden Kleinkindern harmlos
Bei ihren ersten Schritten laufen Kleinkinder gern auf Zehenspitzen. Kleinkinder die wegen Zehenspitzengang in eine orthopädische Spezialambulanz überwiesen wurden, zeigen größtenteils keine Anomalien oder Störungen.
Zeckenzeit: Hohe Fehlerquote bei der klinischen Diagnostik der Borreliose
Bei ca. 60 % der Fälle liegt kein Erythema migrans vor. Wie groß ist die diagnostische Trefferquote, wenn nur Borreliose-unspezifische Symptome vorliegen?
Asthma: Vermehrte Knochenbrüche durch Glukokortikoide?
Glukokortikoide mindern die Knochenbildung, erhöhen den Knochenabbau und führen zu Mineralverlust. Die Studie untersucht, ob daraus folgend, langzeit-behandelte asthmakranke Kinder vermehrt Knochenbrüche erleiden. Dabei ist ein Unterschied zwischen systemischen und inhalierten Glukokortikoiden zu verzeichnen.
Scheidung: Gemeinsames Sorgerecht der Eltern ist besser für das Kind als das alleinige
Aus früheren Untersuchungen ist bekannt, dass ältere Kinder eher psychische Störungen entwickeln, wenn sie nach einer Scheidung ausschließlich bei Vater oder Mutter leben. In einer schwedischen Untersuchung wurde dies bei Kleinkindern erneut untersucht.
Chronisch rezidivierenden Bauchschmerzen und die Rolle des Placebo-Effekts
Zur Behandlung chronisch rezidivierender Bauchschmerzen ohne organische Ursache werden die unterschiedlichsten Präparate empfohlen, die meisten ohne wissenschaftlichen Wirkungs-Nachweis. Inwieweit ist also mit einem Placebo-Effekt zu rechnen?
Wenigstens Risiko-Kinder gegen Influenza impfen
Winterzeit ist Grippezeit. Die Impfung schützt - von Jahr zu Jahr schwankend - auch vor der Erkrankung mit einem Schutzeffekt von rund 50%
Mumpsinfektion: Auch nach zwei vorausgehenden MMR-Impfungen kann der Schutz im Laufe des Lebens abnehmen
Durch die Analyse eines Mumps- Ausbruchs in der Studentenschaft einer amerikanischen Universität gelingt es den Autoren, das Risiko einer Mumpserkrankung trotz zweier vorausgehender Impfungen in der Kindheit nachzuweisen.
Prophylaxe von Vitamin-K-Mangel-Blutungen beim Neugeborenen: Praxis-Bemerkungen
Neben der leitlinienbasierten Supplementierung von Vitamin K bei der U1 bis U3 durch den Pädiater, wird von Hebammen oft eine tägliche Gabe von kleineren Mengen empfohlen. Im Artikel wird vor dem Hintergrund der offiziellen Empfehlung und der langjährigen Praxiserfahrung des Autors die Vorgehensweise bei der Vitamin-K-Prophylaxe differenziert dargestellt.
Diabetes mellitus 1: Weniger Basal-Insulin, besseres HbA1c
In der intensivierten Therapie des kindlichen Typ 1 Diabetes werden nach gegenwärtigen Richtlinien 40-60 % der täglichen Insulinmenge als Basisdosis per Pumpe oder Langzeitinsulin verabreicht...
Juveniles Rheumarisiko – Prävention durch Mundhygiene?
Die rheumatoide Arthritis gehört zu den häufigsten Formen der chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen vom Kindes- bis hin zum Erwachsenenalter. Der Artikel geht der Frage nach, ob rheumatische Erkrankungen im Zusammenhang mit Zahnfleischentzündungen im Kindesalter stehen?
Otitis media: Diagnostik beim schreienden Kind
Ein gerötetes Trommelfell ist Zeichen einer Otitis media. Die Rötung kann jedoch ebenso durch den erhöhten pulmonalen Druck beim Schreien und den damit erhöhten Rückfluss-Widerstand bedingt sein.
Akute Otitis media: Verkürzte Dauer antibiotischer Therapie ist nicht zu empfehlen
Eine Otitis media ist die häufigste Indikation einer antibiotischen Behandlung in der frühen Kindheit. Um einer möglichen Resistenzentwicklung entgegenzuwirken, gibt es Überlegungen, die Dauer der antibiotischen Behandlung möglichst kurz zu halten. Die vorgestellte Studie widerlegt diese Annahme, so dass die sichere 10-tägige Standardtherapie vorzuziehen ist.
Arzneimitteldosierung: Risiko für fehlerhafte Dosierung bei Adipositas
Nicht jedes Arzneimittel kann einfach nach Gewicht oder Alter dosiert werden. Dies trifft vor allem auf Arzneimittel zu, die eine geringe therapeutische Breite haben. Als korrekte Bezugsgröße sollte bei derart kritischen Medikamenten das „ideal body weight“ (IBW) verwendet werden.
Gesunde Zähne von Anfang an
Fängt Zahnpflege tatsächlich erst an, wenn beim Kind alle Zähnchen vorhanden sind? Der Artikel beschreibt die richtige Zahnpflege beim Kind und zeigt auf, welche besondere Bedeutung das Thema bereits in der Schwangerschaft einnimmt.
Der umgeknickte Knöchel
Der Fuß knickt nach innen ab, der seitliche Knöchel schmerzt, schwillt an, und das Kind kann nicht mehr auf dem Fuß stehen. Eine vorsichtshalber angefertigte Röntgenaufnahme zeigt keine Fraktur. Damit ist jedoch ein Quer-Riss durch die distale Wachstumsfuge der Fibula nicht ausgeschlossen.
Schmerz & Zucker: Der Einfluss von Zucker auf die Schmerzlinderung bei Impfungen von Kleinkindern
Saccharose wird häufig bei Neugeborenen und Säuglingen als risikolose Intervention zur Schmerzlinderung verwendet. Sie hat sich bis zum Säuglingsalter als wirksam erwiesen. Hilft Zucker auch noch beim Kleinkind?
Salmonellose-Gefahr Reptilien
Leider muss immer wieder auf die Gefahr einer Salmonellen-Infektion durch Reptilien hingewiesen werden. Autoren aus mehreren US-Bundesstaaten weisen auf dieses Problem hin, das auch in Deutschland seit längerem bekannt ist. Dennoch nehmen die Infektionsfälle zu.
Sprachentwicklung: Elektronisches Spielzeug für die Kleinsten?
Die sprachliche Umgebung in den ersten Lebensjahren beeinflusst die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Die vorliegende Studie untersucht, wie die verbale Kommunikation zwischen Eltern und Kind beim gemeinsamen Spielen von der Art des Spielzeugs abhängt.
Zähneknirschen: Schlaf-Bruxismus und Angststörungen bei Kindern
Bruxismus (Zähneknirschen) wird besonders häufig mit emotionalen Störungen, Stress und Angst verbunden. Jetzt haben Autoren das Ausmaß der Angststörung an Kindern im Alter zwischen 6-8 Jahren untersucht.
Mangelernährung & Mikrobiom
Weltweits sind fast 180 Millionen Kinder infolge einer Mangelernährung in ihrer kognitiven und körperlichen Entwicklung beeinträchtigt. Sie leiden unter Wachstumsverzögerungen und unter Infektionen. Erste Hinweise lassen vermuten...
Nahrungsmittel-Allergien: Perspektiven zur Prävention
Viele Eltern möchten wissen, was sie tun können, um Nahrungsmittel-Allergien bei ihren Kindern zu verhindern. In ihrem Beitrag erläutern die Autoren die Theorien über Risikofaktoren im frühen Lebensalter...
Probiotika & Diabetes
Ein gesundes, an probiotischen Bakterien reiches Mikrobiom könnte vielleicht die Entwicklung des Typ 1 Diabetes mellitus, die mit einer Bildung von Antikörpern gegen Inselzellen verbunden ist, beeinflussen…
Neonatale Hypoglykämie: Grenzwerte und Folgen bleiben unsicher
Was ist ein normaler Glukosespiegel eines reifen Neugeborenen? Ab wann ist eine Hypoglykämie behandlungsbedürftig? Welche Folgen haben neonatale Hypoglykämien für die Entwicklung?
Entzündung einer Bandscheibe im HWS-Bereich (Halswirbelsäulen)
Bandscheibenentzündung im HWS-Bereich treten bei Kindern vorwiegend lumbal auf und äußern sich in Kreuzschmerzen, Gangschwierigkeiten und Schmerzen bei Hüftbeugung.
Adipositas, das genetische Make-up und das intestinale Mikrobiom
Das Mikrobiom des Darmes beeinflusst den metabolischen Phänotyp des Menschen, z.B. ob er dünn oder dick wird. Welchen Einfluss hat das Mikrobiom des Darms auf die Entwicklung der Adipositas und wird diese Zusammensetzung erblich beeinflusst?
Führt zu wenig Schlaf bei Kindern und Erwachsenen zur Adipositas?
Studien lassen vermuten, dass auch zu wenig Schlaf das Adipositas-Risiko bei Kindern und Erwachsenen erhöht.
Frühkindliche Migräne
Die klinische Studie untersucht Kinder mit Migräne auf Besonderheiten der frühkindlichen Migräne. Dabei wurde die Symptomatik von Kinder unter 7 Jahren mit denen von älteren Kindern verglichen.
Reduktion der Pertussis-Mortalität im Säuglingsalter durch Impfung und Antibiotika
Zwischen 1991 und 2008 erkrankten in den USA 45.400 Säuglinge an Keuchhusten. Die Autoren stellen die Effektivität der Pertussisimpfung als auch einer Antibiotika-Behandlung dar.
Haben Schnuller einen Einfluss auf die Erweckbarkeit von jungen Säuglingen?
Eine fehlende oder gestörte Erweckbarkeit kann auch eine Rolle beim plötzlichen Säuglingstod spielen. Ist es möglich, dass ein Schnuller die Erweckbarkeit steigert?
Hyperbilirubinämie & zu frühe Entlassung aus der Geburtsklinik
Seit in Deutschland die frühe Entlassung aus der Geburtsklinik mehr und mehr zur Regel wird, ist es umso wichtiger Risikofaktoren für das Auftreten einer Hyperbilirubinämie auszumachen. Dieser Fragestellung geht eine neue Studie nach.
Impfungen gegen Meningokokken reduzieren auch die Kolonisation mit Meningokokken
Eine Impfung gegen Meningokokken hat das Ziel, den Impfling gegen eine invasive Meningokokken-Infektion zu schützen. Viele gesunde Menschen werden allerdings von verschiedenen, potentiell pathogenen Meningokokken-Stämme besiedelt…